Was ist es? Wie kann ich es erpaddeln? Was sind aktuelle Regelungen?
Das alles findet ihr jetzt zusammengefasst auf der neuen Seite Wanderfahrerabzeichen.
Das alles findet ihr jetzt zusammengefasst auf der neuen Seite Wanderfahrerabzeichen.
In diesem Jahr hat die Kanuabteilung an der Aktion „Sauber Zauber“ der Stadt Essen teilgenommen.
Müllsäcke und Zangen wurden von den EbE gesponsert.
Innerhalb von zwei Wochen wurden, in Corona gerechten Kleingruppen, die Ufer des Baldeneysees abgepaddelt und leider erstaunlich viel Müll eingesammelt.
DKV-Wandersportordnung: Corona-Einschränkungen im Wandersportjahr 2021
Direkt nachzulesen beim DKV
Nach wie vor sind auch die Tourenpaddler*innen von den Einschränkungen des Sporttreibens während der Pandemie betroffen. Durch die Kontaktbeschränkungen ergeben sich auch Auswirkungen auf den beliebten Wanderfahrer-Wettbewerb. Der Freizeitsportausschuss hat sich mit diesen Umständen auseinandergesetzt und folgende Regelung für das Kanusportjahr 2021 getroffen:
WFA-Bronze
Die Bedingung der Kilometer-Anforderung für das „Bronze-Abzeichen“ (Ersterwerb und Wiederholung)
Die schon 2020 halbierten Anforderungen der Kilometer-Leistung für das laufende Jahr werden erneut bestätigt.
Die erforderlichen Kilometer sind:
„DKV-Wandersportordnung: Corona-Einschränkungen im Wandersportjahr 2021“ weiterlesen
Am gestrigen Donnerstag den 02.07.2020 fand der Spatenstich zur entkanalisierung des Deilbachs statt.
Ab 2022 soll das Tor zur Finsternis dann verschwunden sein.
Mehr Infos hier.
Die Kanuschule NRW bietet von Juli bis September an den Wochenenden Einführungskurse in den Kanuwandersport sowie Tageskurse auf der Lippe und der Ruhr an. Alle interessierten Paddler müssen schwimmen können. Bootsmaterial, Paddel und Schwimmwesten werden von der Kanuschule gestellt.
Wer sich das Wanderfahrerabzeichen Gold oder Silber zum Ziel gesetzt hat kann die erforderliche Ökoschulung nun auch Online durchführen.
Infos erhaltet Ihr unter:
Ab dem 11.05.2020 darf unter strengen Auflagen bei uns auf dem See wieder gepaddelt werden.
Das Konzept finden Sie hier.
Ein Tausch der alten Schlüssel ist an folgenen Terminen möglich:
Wie die Stadt Essen auf Ihrer Website mitteilt, wurde trotz des offenen Briefes an unseren OB, die Sperrung des Sees, der Ruhr und des Kanals nicht aufgehoben sondern verlängert. Aktuell bis zum 10.05.2020.
Hier der Link: https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_32/coronavirus_2.de.html#see
Die IG Baldeney hat einen offenen Brief an unseren Oberbürgermeister Thomas Kufen geschrieben, indem gefordert wird, den Wassersport auf dem Baldeneysee und der Ruhr wieder zu erlauben.
Unter welchen Maßnahmen dies, trotz Corona, möglich sein soll wird auch dargestellt.
Hier ein ergänzender Brief an den OB. Brief2V OB Corona
Hier ein Update der Stadt Essen:
Der Baldeneysee, als Sport- und Freizeitstätte, darf als Kanute, Ruderer, Segler usw. zurzeit nicht befahren werden – egal, ob privat oder als Vereinsmitglied. Auch dürfen die vereinseigenen Steganlagen zurzeit weder zum Einsetzen noch zum Anlegen (also zu Sport- oder Freizeitzwecken) genutzt werden (auch nicht an der Ruhr oder am Kanal). Mit anderen Worten: Das Boot aus dem vereinseigenen Bootshaus holen und am Vereinssteg zu Wasser lassen, ist in Essen zurzeit leider nicht gestattet. Eine weitere, möglicherweise erlaubte Konstellation wird momentan geprüft; hierzu geben wir Bescheid, sobald uns eine Rückmeldung vorliegt.
Nach einer weiteren Nachfrage bei der Pressestelle der Stadt Essen ist hier nochmal ein Auszug aus einer E-Mail mit sehr aufschlussreichen Links:
Das Ordnungsamt der Stadt Essen hat hier die aktuellen Regelungen, die aufgrund der Corona-Pandemie getroffen wurden, aufgerührt und auch einzelne Fragen geklärt:
www.essen.de/coronavirus_regeln
Auf dieser Seite finden Sie auch die genaue Regel zum Baldeneysee, ich habe Ihnen die Sprungmarke mit eingefügt:
https://www.essen.de/rathaus/aemter/ordner_32/coronavirus_2.de.html#see
Das ist aktuell gültig. Allerdings ändern sich die Regeln aufgrund der dynamischen Lage sehr schnell, so dass ich Ihnen raten würde, immer öfter auf diesen Internetseiten nach Änderungen Ausschau zu halten. Wir sind auch am Wochenende und an den Feiertagen im Dienst, so dass wir etwaige Änderungen unmittelbar im Internet veröffentlichen können.